' 0%
L i g h t r a y

 

S t u d i o

Willkommen

Wir schaffen digitale Erlebnise

GraPhic

Wir transformieren schöne Momente in schöne Erinnerungen

DiGital

The most Creative Things you’ve ever saw

Image

Agentur

'2025

Emotional

In der Fotografie bezeichnet der Begriff „emotional“ Bilder, die starke Gefühle beim Betrachter hervorrufen. Solche Fotografien gehen über die bloße Darstellung hinaus und erzählen Geschichten, die berühren, bewegen und zum Nachdenken anregen. Emotionale Fotografie zielt darauf ab, eine tiefere Verbindung zwischen dem Bild und dem Betrachter herzustellen, indem sie universelle menschliche Erfahrungen wie Freude, Trauer, Liebe oder Einsamkeit visuell kommuniziert. Ein emotionales Foto zeichnet sich nicht nur durch technische Perfektion aus, sondern vor allem durch seine Fähigkeit, Gefühle zu vermitteln. Es kann ein einfacher Gesichtsausdruck, eine besondere Lichtstimmung oder ein bedeutungsvoller Moment sein, der eine emotionale Reaktion auslöst. Der Fotograf bringt dabei seine eigene Perspektive und Empathie ein, um die Essenz des Moments einzufangen.

Image

Kreative Lösungen

Fotografie ist oft ein Übungsfeld für kreatives Denken. Wenn du mit eingeschränkten Mitteln, schwierigem Licht oder wenig Platz arbeitest, ist deine Lösung gefragt – etwa ein Reflektor aus Alufolie basteln oder ungewöhnliche Blickwinkel nutzen. Anstatt technische Limitierungen als Hindernis zu sehen, kannst du diese nutzen: In einem kleinen Raum scharfe, enge Perspektiven verwenden oder mit nur verfügbarer Beleuchtung arbeiten – das schafft Authentizität. Lange Belichtungszeiten oder Intentional Camera Movement (ICM) erzeugen Bewegungsunschärfe als künstlerisches Element. Multiple Exposure schafft surreale Doppelbelichtungen. Fotomontage/Compositing kombiniert mehrere Bilder zu neuen Bildwelten. Kinetische Fotografie nutzt Kamerabewegung selbst als Gestaltungsmittel. Lo‑Fi Effekte: absichtlich Unschärfen, filmische Defekte oder Farbverschiebungen – ein bewusster Bruch mit Perfektion.

Wir schaffen diGitale

Erlebnisse

„Digitale Erlebnisse“ in der Fotografie beziehen sich auf alle Formen, wie wir heute mit Bildern interagieren, sie erleben, teilen und gestalten – weit über das klassische Ausdrucken hinaus. Hier sind die wesentlichen Facetten: 1. Interaktive Formate 360°‑/VR‑Fotografie: Panoramabilder, die man per Maus/Tippen drehen kann – man steht mitten im Raum, als wäre man live dabei. 360°‑Produktfotografie: Häufig bei Online‑Shops – man kann Produkte drehen und von allen Seiten anschauen. 2. Echtzeit-Erfahrung & VorschauLive‑Preview‑Modi in Digitalkameras und Smartphones ermöglichen, Bildwirkung und Belichtung schon vor dem Auslösen zu sehen – ein direkter, intuitiver Workflow. 3. Online-Plattformen & Mobile Unmittelbares Teilen via soziale Medien, Blogs oder Apps. Sofortige Rückmeldungen (Likes, Kommentare) geben ein interaktives Erlebnis und beeinflussen, wie wir Bilder wahrnehmen und nutzen. 4. Computational & KI‑Fotografie Kameras und Smartphones nutzen mehrere Belichtungen, HDR, KI‑gestützte Motivauswahl oder automatische Retusche – diese „smarten“ Verarbeitungsschritte ergeben völlig neue Bildformen. 5. Immersive & multimediale Ausstellungen Digitale Kunstinstallationen (wie von TeamLab) erzeugen Erlebnisräume, in denen Fotografie mit Klang, Bewegung und Interaktivität verschmilzt. Virtuelle Ausstellungsräume, Virtual Walks oder 3D‑Touren erlauben rundum visuelle Erlebnisse ohne physischen Besuch. 6. Storytelling & soziale Interaktion Projekte wie „Everyday Africa“ auf Instagram zeigen, wie digitale Plattformen neue Erzählformen ermöglichen – Bilder als Teil einer globalen, kollektiven Geschichte. Digitale Erlebnisse werden zudem oft ergänzt durch Kommentare, Sammlungen und kollaborative Features. Warum sind digitale Erlebnisse heute wichtig? Mehr Interaktion: Fotografien werden zu „Erlebnissen“, die man aktiv erkundet. Sofortiges Feedback: Direkte Rückmeldungen ermöglichen kreatives Arbeiten in Echtzeit. Vielfalt der Ausdrucksformen: Von statisch bis immersiv – Fotografie wird vielseitiger. Zugänglichkeit: Jeder mit Smartphone kann fotografieren, gestalten und teilen. Fazit Digitale Erlebnisse erweitern die Fotografie von reinem Bildenhalten zu interaktiven Momenten, die erkundet, kommentiert und weiterentwickelt werden können – vom Live‑Preview über 360°‑Erlebnisse bis hin zu KI‑gestützter Bildgestaltung.

GraPhic

„Grafik“ in der heutigen Fotografie bezeichnet das bewusste Zusammenspiel von fotografischen und grafischen Elementen – also Linien, Formen, Flächen, Typografie, Illustrationen oder Mustern –, um visuelle Botschaften wirkungsvoll zu gestalten. „Grafik“ in der Fotografie ist ein Eyecatcher – ein erweitertes visuelles Vokabular. Mit Foto + Grafik kreierst du: Editorial-Layouts für Bücher, Magazine oder Blogs Markenbotschaften mit Stil: Logo, Poster, Webdesign Kunstvolle Composings als eigenständige Bildwerke Visuelle Patterns für Prints, Stoffe, Hintergründe

DeVelop

In der heutigen Fotografie bezieht sich „Develop“ (oder auf Deutsch „Entwickeln“) primär auf den digitalen Prozess der RAW‑Bildentwicklung – also das Verarbeiten von unbearbeiteten Sensordaten zu einem voll bearbeitbaren Bild.

SupPort

Da wir keine Kundenaufträge entgegennehmen, sondern nur künstlerisch tätig sind, ist Support nicht notwendig. Selbstverständlich stehen wir bei von uns gekauften Bildern gerne Rede und Antwort zu Motiv, Ausdruck und künstlerische Hintergründe zur Verfügung.

DeSigner

In der heutigen Fotografie bezeichnet der Begriff „Designer“ eine Person, die über das bloße Fotografieren hinausgeht und sich intensiv mit der konzeptionellen, ästhetischen und kommunikativen Gestaltung von Bildern auseinandersetzt. Diese Rolle umfasst sowohl kreative als auch technische Aspekte und ist in verschiedenen Bereichen der visuellen Kommunikation von zentraler Bedeutung.

  • 1. Weissgerber Art
  • 2. Graphic
  • 3. Art Finder
Image

Graphic Art

In der modernen Fotografie bezeichnet Graphic Art eine stilistische Herangehensweise, bei der fotografische Techniken mit grafischen Gestaltungselementen verschmolzen werden. Dabei steht nicht nur das Motiv im Fokus, sondern auch Form, Linie, Farbe, Kontrast und oft auch eine abstrahierte, meist minimalistische Ästhetik. „Graphic Art“ in der Fotografie ist eine Gestaltungsrichtung, die Fotografie und grafische Prinzipien vereint: geometrische Formen, klare Linien, Kontraste, Reduktion und Konzeption stehen im Zentrum. Sie schafft visuelle Klarheit, starke Eindrücke und transportiert Ideen auf eine prägnante Art – ein spannender Mix aus Kunst und Design.

Studio

Lightray Studio
Wir widmen uns jedem einzelnen Projekt
mit 100% Leidenschaft und Engagement!

KUNST

Wir machen künstlerische Dinge

Wir machen kreative Dinge!

Image Image

Image Image

Image Image